home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Allgemeines
- -----------
- Im Umgang mit dem
- Diskkatalog gilt
- folgendes Prinzip:
- Zuerst lädt man
- eine eventuell
- schon bestehende
- Datei in den Spe-
- icher (Funktion
- Disk-Laden), dann
- bearbeitet man
- diese Datei im Speicher (Editieren, Sor-
- tieren, Löschen, Drucken usw) und abschl-
- ießend speichert man die geänderte Datei
- wieder ab (Disk-Speichern).
- <MEHR>³
- Allgemeines
- -----------
- Für die Ausgabe
- von Listen auf
- Bildschirm, Druc-
- ker oder Diskette
- gilt folgendes:
- Durch Anwahl des
- entsprechenden
- Ausgabe-Icons (auf
- dem Desktop) wird
- die Ausgabe bei
- "Drucken" oder anderen Funktionen auf das
- Ausgabegerät eingestellt. Ist kein Icon
- gewählt, erfolgt vor Ausgabe eine Abfrage.
- Ist der Drucker ausgeschaltet, wird auch
- das entsprechende Icon nicht angezeigt. ³
- Disk: Laden
- -----
- Hier wird eine
- bestehende Pro-
- grammliste ein-
- gelesen, nach
- Abfrage des
- Namens und der
- Nummer, ab der
- eingelesen wer-
- den soll.
- Es können nur
- Listen eingelesen werden, die auch mit dem
- Diskkatalog abgespeichert worden sind.
- Auch die mit Funktion DRUCKEN auf Diskette
- abgelegte PRG-Listen können hiermit nicht
- mehr eingelesen werden ! ³
- Disk: Speichern
- ---------
- Hier werden die
- eingelesenen
- Datensätze ab-
- gespeichert.
- Es können Teile
- des Bestandes
- im Arbeitsspeicher
- oder auch der ge-
- samte Bestand
- gespeichert wer-
- den.
- Es wird immer der komplette Datensatz und
- evtl. (falls vorhanden) die entsprechende
- Disk-Info auf Diskette abgespeichert.
- ³
- Einlesen: Automat.
- --------
- Hier werden neue
- Disketten in den
- Speicher einge-
- lesen.
- Zuerst wird noch
- die Disknummer
- abgefragt, mit
- der die Files
- abgespeichert
- werden sollen.
- Ist bei den Parametern - Disk fortlaufend
- mit - Ja - eingestellt, wird die Disknum-
- mer um - 1 - erhöht. Ist - Ordnerinhalt -
- auf - Ja - gestellt, werden die Files in
- den Ordnern miteingelesen. <MEHR>³
- Einlesen: Automat.
- --------
- Die Files, deren
- Erweiterung ( z.B.
- PRG oder TOS ) mit
- den eingestellten
- Parametern über-
- einstimmen, werden
- in Fettschrift an-
- gezeigt, die an-
- deren in heller
- Schrift. Bei An-
- klicken eines Files wechselt die Schrift
- in der das File angezeigt wird. Durch An-
- klicken des Schließknopfes des Fensters
- oder durch Drücken der Taste ESC wird das
- Fenster geschlossen und die in <MEHR>³
- Einlesen: Automat.
- --------
- fetter Schrift ge-
- zeigten Files wer-
- den in den Spe-
- icher übernommen.
- Wenn sich mehr
- Files auf der Dis-
- kette befinden als
- in dem Fenster an-
- gezeigt werden
- können kann durch
- Anklicken der Pfeile auf der rechten Seite
- des Fensters oder des Rollbalkens der an-
- gezeigte Bereich geändert werden. Bei An-
- klicken des Pfeils nach unten wird der an-
- gezeigte Bereich um Eins nach unten <MEHR>³
- Einlesen: Automat.
- --------
- bewegt. Durch den
- Pfeil nach oben
- wird der Bereich
- um Eins nach oben
- bewegt. Durch den
- Rollbalken wird
- der Bereich um
- eine Seite nach
- oben oder unten
- gescrollt.
- Wenn der Rollbalken angeklickt und mit ge-
- drückter Maustaste an eine bestimmte Stel-
- le bewegt wird, verschiebt sich das Sicht-
- fenster an die entsprechende Stelle.
- ³
- Einlesen: von Hand
- --------
- Hier können ein-
- zelne Files direkt
- über die Tastatur
- eingegeben und in
- den Speicher über-
- nommen werden.
- Durch Drücken von
- Pfeil nach unten
- und Pfeil nach
- oben auf den Cur-
- sortasten wird der Cursor nach unten oder
- oben bewegt. Duch Mausklick auf das ge-
- wünschte Feld wird der Cursor direkt dort-
- hin bewegt. Durch Drücken der Taste ESC
- kann ein Feld gelöscht werden. ³
- Edit: Sortieren
- ---------
- Hier werden die
- Datensätze, die
- im Arbeitsspeicher
- vorhanden sind,
- sortiert.
- Diese Sortierung
- erfolgt nach dem
- bei den Parametern
- eingestellten
- Datensatzteil.
-
-
-
-
- ³
- Edit: Editieren
- ---------
- Hier werden die
- vorhandenen Files
- und Disk-Infos an-
- gezeigt und können
- geändert werden.
- Jedes einzelne
- File wird aufge-
- teilt nach den
- Datensatzteilen
- angezeigt.
- Durch Anklicken (oder Pfeil runter/hoch
- auf dem Cursortastenfeld) kann zum gewün-
- schten Datensatzteil gesprungen werden.
- Durch die Taste "ESC" kann der Satzteil
- gelöscht und neu eingegeben werden. <MEHR>³
- Edit: Editieren
- ---------
- Bei Anklicken von
- " + " wird die an-
- gezeigte Nummer um
- " 1 " erhöht, d.h.
- der nächste Daten-
- satz wird ange-
- zeigt.
- Wird links davon
- " 10 "," 100" oder
- " 1000 " ange-
- klickt, wird die angezeigte Nummer ent-
- sprechend erhöht. Bei " - " und den dazu
- gehörenden Zahlen gilt das gleiche.
- Durch "Löschen" kann der gesamte Datensatz
- gelöscht werden. <MEHR>³
- Edit: Editieren
- ---------
- In der rechten
- Kommentar-Box wer-
- den die momentan
- eingestellten Kom-
- entar-Texte ange-
- zeigt und können
- durch Mausklick
- ausgewählt werden.
- Wird ein Text ge-
- wählt, wird er so-
- fort links ins Feld "Kommentar:" übernom-
- men. Ein evtl. schon in diesem Feld ge-
- geschriebener Kommentar wird gelöscht und
- durch den angeklickten Text überschrieben.
- ³
- Edit: Löschen
- -------
- Hier können alle -
- oder auch nur
- ein paar Daten-
- sätze - die im
- Arbeitsspeicher
- vorhanden sind,
- gelöscht werden,
- über die Angabe
- der entsprechenden
- laufenden Nummern.
-
-
-
-
- ³
- Edit: Drucken
- -------
- Hier werden die
- eingelesenen
- Datensätze ausge-
- druckt. Es werden
- nur die Datensatz-
- teile ausgedruckt
- die bei Parametern
- ausgewählt worden
- sind.
- Zum späteren Aus-
- druck kann es auch als DOC-File auf Dis-
- kette abgelegt werden.
- Es wird sovielspaltig ausgedruckt, wie bei
- den Parametern eingestellt worden ist.
- ³
- Edit: Suchen
- ------
- Wenn vor "Suchen"
- ein Häckchen ange-
- zeigt wird, ist
- "Suchen" aktiviert
- (d.h. bei Auswahl
- der Funktionen
- "Speichern","Edi-
- tieren" und "Druc-
- ken" wird zuerst
- eine Auswahlbox
- angezeigt), sonst nicht.
- Das Suchen geschieht folgendermassen:
- Zuerst wird der gewünschte Datensatzteil
- oder die laufende Nummer gewählt. Dann
- der gewünschte Operator. Folgende <MEHR>³
- Edit: Suchen
- ------
- Operatoren sind
- möglich:
- " = " (gleich)
- " < " (kleiner)
- " > " (grösser)
- " <= " (kleiner-
- gleich)
- " >= " (grösser-
- gleich)
- " <> " (ungleich).
- Anschließend wird die gewünschte Bedingung
- eingegeben. Als Platzhalter wirkt dabei
- die Taste "~", oder bei Auswahl von "Tag"
- oder "Uhrzeit" entweder "." oder ":".
- <MEHR>³
- Edit: Suchen
- ------
- Bei Auswahl von
- ABBRUCH wird ange-
- zeigt als wäre
- "Suchen" nicht ak-
- tiviert.
-
- Beispiele zum Suc-
- hen und ihre Wir-
- kung:
- lfd. Nummer => 1
- alle Datensätze werden angezeigt.
- Name = Disk : alle Sätze, die in den ers-
- ten 4 Buchstaben des Programmnamens "DISK"
- enthalten, werden angezeigt (DISK_59 usw).
- Ext <> BAS : alle Sätze, deren Ex- <MEHR>³
- Edit: Suchen
- ------
- tension NICHT BAS
- ist, werden ange-
- zeigt.
- Länge > 30000 :
- alle Sätze deren
- Länge grösser als
- 30000 ist, werden
- gezeigt.
- Tag < . .1987 :
- Anzeige aller Sät-
- ze die vor dem Jahr 1987 erstellt wurden.
- Disknummer =< 009 : alle Sätze deren Disk-
- nummer gleich oder kleiner 009 sind.
- Kommentar = ~~~~l : Anzeige der Sätze, de-
- ren Kommentar als 5.Buchstabe ein "l" ist.³
- Parameter: Allgem.
- -------
- Einlesen:
- Einstellung der
- File-Arten, die
- eingelesen werden
- sollen. Es können
- mehrere oder alle
- ( mit *.* ) ausge-
- wählt werden.
- Disk lfd.:
- Auswahl, ob die
- Disk-Nummer laufend erhöht werden soll.
- Ordner: Ob die Programme in Ordnern
- auch eingelesen werden sollen.
- Ab: Mit welcher aktuellen Disk-
- nummer eingelesen werden soll. <MEHR>³
- Parameter: Allgem.
- -------
- Drucken:
- Welche Datensatz-
- teile ausgedruckt
- werden sollen.
- Welche Breite für
- eine Spalte einge-
- stellt ist, welche
- Breite insgesamt
- und wieviel Platz
- links freibleibt.
- Laufwerke: Auf welchem LW geladen und ge-
- speichert oder eingelesen werden soll. Nur
- angemeldete LWe können eingestellt werden.
- Welcher Dateiname voreingestellt ist zum
- Laden und Speichern einer Liste. <MEHR>³
- Parameter: Allgem.
- -------
- Sortieren:
- Nach welchem Teil
- eines Datensatzes
- sortiert wird.
- Mehrfachtest:
- Nach welchen Da-
- tensatzteilen beim
- Mehrfachtest ge-
- sucht werden soll.
- ENDE: Die einge-
- stellten Parameter werden übernommen.
- LADEN: Andere Einstellungen werden geladen
- SICHERN: Andere Parametereinstellungen
- werden unter beliebigem Namen gespeichert.
- ABBRUCH: Die Änderungen werden gelöscht. ³
- Parameter: Druck
- -----
- Die Überschriften
- der Namen der
- Datensatzteile
- können modifiziert
- werden und ihre
- Länge. Jeder Satz-
- teil wird nur in
- der eingestellten
- Länge ausgedruckt!
- Außerdem können
- noch die Leerstellen zwischen den Satz-
- teilen und zwischen den einzelnen Spalten
- geändert werden.
- Bei ABBRUCH werden die gemachten Änderun-
- gen nicht übernommen. ³
- Parameter: Kommen.
- -------
- Hier werden die
- Vorgaben für die
- Kommentartexte an-
- gezeigt und können
- geändert werden.
- Wird hier ein Text
- geändert wird auch
- beim Menüpunkt
- "Edit" der geän-
- derte Kommentar
- angezeigt.
- Bei ENDE werden die Änderungen übernommen
- und können über "Parameter sichern" dauer-
- haft gesichert werden, bei ABBRUCH bleiben
- die alten Texte erhalten. ³
- Parameter: Sichern
- -------
- Die bei "Allgemei-
- ne Parameter",
- "Druck-Parameter"
- und "Kommentar"
- gesetzten Parame-
- ter werden abge-
- speichert und bei
- jedem Neustart des
- Programmes automa-
- tisch geladen.
- Diese Sicherung erfolgt auf das Laufwerk
- und in des Unterverzeichnis aus dem der
- Diskkatalog geladen wurde. Ist das nicht
- möglich, erfolgt die Speicherung in das
- Hauptverzeichnis der eingelegten Diskette.³
- Spez: Mehrfachtest
- ------------
- Die im Speicher
- befindlichen Sätze
- werden nach mehr-
- fachem Vorkommen
- untersucht und ggf
- angezeigt.
- Durch Anklicken
- kann der Status
- eines Files geän-
- der werden.
- Wenn ein File hell angezeigt wird, kann
- es nach Anklicken von ENDE gelöscht wer-
- den, bei dunkler Anzeige bleibt es im
- Speicher.
- Anschließend wird neu sortiert. ³
- Spez: Disk-Info
- ---------
- Die eingelesenen
- Disk-Informationen
- können hiermit auf
- Drucker, Monitor
- oder Diskette ge-
- schrieben werden,
- nach Eingabe von
- Start und Ende und
- ob leere (nicht
- eingelesene Disks)
- unterdrückt werden sollen.
-
-
-
- ³
-